
Historie
1912
Deutsche Werkstätten für Wohnkunst
Das Unternehmen wird 1912 unter dem Namen „Deutsche Werkstätten für Wohnkunst“ ins Leben gerufen. Die Gründer – Arthur Schubert aus Dresden, Moritz Langenbach aus Frankfurt, Ernst Lewent aus Berlin und die Inhaber von acht weiteren Möbelhäusern – haben sich die Verbreitung des guten Geschmacks auf die Fahnen geschrieben. Ein durchaus visionärer Ansatz, geht es doch darum, die Entwürfe rigoros vom Ballast des vorherrschenden Historismus zu befreien – und dies schon sieben Jahre, bevor das weltberühmte Bauhaus mit einer vergleichbaren Zielsetzung gegründet wird. Aufgrund dieser sehr ähnlichen Designphilosophien erweisen sich WK-Möbel und Bauhaus-Entwürfe als harmonisch miteinander kombinierbar.
2012
100-jähriges Jubiläum
WK WOHNEN feiert sein 100-jähriges Jubiläum – als eine der ältesten und kulturhistorisch bedeutsamsten Marken der Einrichtungsbranche.
2020
Herausragendes Design
Das innovative Sitzkonzept WK 706 wird mit dem renommierten German Design Award ausgezeichnet („Special Mention“, Kategorie „Excellent Product Design – Furniture“).